1096 |
Ersterwähnung - Die slawischen Bewohner des Dorfes Luzke haben 10 Soldi für die Beleuchtung der Marienkapelle im neu errichteten Kloster Pegau zu zahlen. |
1106 |
Bau der St.-Kilianskirche und Gründung eines kleinen Klosters durch Wiprecht von Groitzsch |
1158 |
erstmalige Erwähnung von Luzeche als „befestigter Ort und Markt“ |
1485 |
Laussigk gehört nach der Leipziger Teilung zu Kursachsen, Hauptstadt Wittenberg |
1521 |
Einführung der Reformation |
1529 |
Beginn des Schulunterrichts |
1570 |
In der ältesten erhalten Ratsrechnung erscheinen Einnahmen und Ausgaben für den Schankbetrieb des Ratskellers (u.a. Bußgelder), die Fischnutzung der Teiche und Ausgaben für den Unterhalt der hölzernen Wasserleitung. |
1605 |
Erster Stadtbrand - die ganze Stadt ist in Asche gelegt. |
1632 |
schwedische Truppen in Laußig |
1633 |
Die Pest macht den Ort fast unbewohnbar. |
1637/41 |
Plünderung durch kaiserliche Truppen |
1649 |
zweiter großer Stadtbrand |
1667 |
dritte große Feuersbrunst |
1693 |
vierter Stadtbrand – außer 22 kleinen Häuschen brannte die ganze Stadt ab |
1697 |
115 Häuser, 500 Einwohner, darunter 59 Brauberechtigte und 57 Handwerker |
1719 |
letzter großer Stadtbrand, bei dem bis auf 8 Häuser und 21 Scheunen wieder das gesamt Städtchen in Asche gelegt wurde |
1736 |
erste Erwähnung des alten Schulhauses vor der Kirche |
1739 |
Bau des alten Rathauses und des Kirchturmes |
1740 |
erster Nachweis als Garnison: eine halbe Kompanie des Regiments „1. Garde zu Fuß“ |
1759 |
erste Erwähnung einer Postverbindung – Botenpost nach Colditz |
1772 |
große Hungersnot durch Missernte |
1790 |
816 Einwohner in 185 Wohngebäuden, die Einwohner beteiligen sich als Ackerbürger nicht am sächs. Bauernaufstand |