Stadtgeschichte
- 1096 - Ersterwähnung - Die slawischen Bewohner des Dorfes Luzke haben 10 Soldi für die Beleuchtung der Marienkapelle im neu errichteten Kloster Pegau zu zahlen.
- 1106 - Bau der St.-Kilianskirche und Gründung eines kleinen Klosters durch Wiprecht von Groitzsch
- 1158 - erstmalige Erwähnung von Luzeche als „befestigter Ort und Markt“
- 1485 - Laussigk gehört nach der Leipziger Teilung zu Kursachsen, Hauptstadt Wittenberg
- 1521 - Einführung der Reformation
- 1529 - Beginn des Schulunterrichts
- 1570 - In der ältesten erhalten Ratsrechnung erscheinen Einnahmen und Ausgaben für den Schankbetrieb des Ratskellers (u.a. Bußgelder), die Fischnutzung der Teiche und Ausgaben für den Unterhalt der hölzernen Wasserleitung.
- 1605 - Erster Stadtbrand - die ganze Stadt ist in Asche gelegt
- 1632 - schwedische Truppen in Laußig
- 1633 - Die Pest macht den Ort nahezu unbewohnbar
- 1637/41 - Plünderung durch kaiserliche Truppen
- 1649 - zweiter großer Stadtbrand
- 1667 - dritte große Feuersbrunst
- 1693 - vierter Stadtbrand – außer 22 kleinen Häuschen brannte die ganze Stadt ab
- 1697 - 115 Häuser, 500 Einwohner, darunter 59 Brauberechtigte und 57 Handwerker
- 1719 - letzter großer Stadtbrand, bei dem bis auf 8 Häuser und 21 Scheunen wieder das gesamt Städtchen in Asche gelegt wurde
- 1736 - erste Erwähnung des alten Schulhauses vor der Kirche
- 1739 - Bau des alten Rathauses und des Kirchturmes
- 1740 - erster Nachweis als Garnison: eine halbe Kompanie des Regiments „1. Garde zu Fuß“
- 1759 - erste Erwähnung einer Postverbindung – Botenpost nach Colditz
- 1772 - große Hungersnot durch Missernte
- 1790 - 816 Einwohner in 185 Wohngebäuden, die Einwohner beteiligen sich als Ackerbürger nicht am sächs. Bauernaufstand
- 1813 - Beginn des Kohleabbaus, u.a. am späteren Badberg, erste Kalkbrennereien
- 1820 - Entdeckung der Heilquellen beim Kohleabbau
- 1821 - Einweihung des „Herrmannbades“, benannt nach seinem Gründer Gottlieb Friedrich Herrmann
- 1840 - Bau einer Schule am Untermarkt mit 4 Klassenzimmern für 500 Schüler und 4 Lehrerwohnungen
- 1856 - Auflösung der alten Ämterverfassung, Lausigk wird Sitz eins Gerichtsamtes
- 1867 - 3456 Einwohner, darunter 250 Soldaten
- 1878 - Blütezeit des Kohleabbaus und der Kalkbrennerei in und um Lausigk, im Ortsteil Köllsdorf werden allein 36 Gruben und über 20 Kalkbrennöfen gezählt
- 1880 - Der Kurpark wird im englischen Stil angelegt
- 1881 - Nach vieler Misswirtschaft übernimmt der Rat der Stadt das Herrmannsbad in Form einer Aktiengesellschaft, daraufhin entwickelt es sich zur dominierenden Einrichtung im Ort.
- 1886 - Neubau einer Bürgerschule mit 15 Klassenzimmern für 900 Kinder
- 1887 - Anschluss an das Eisenbahnnetz, Strecke Leipzig - Lausigk - Geithain - Chemnitz, Einstellung des Postkutschenbetriebes
- 1890 - 3977 Einwohner; Brand des alten Rathauses, Vernichtung großer Archivbestände; mit 25 Betrieben steht die Filzwarenproduktion in der Blüte; Braunkohlenwerke gibt es noch 11 und Kalkbrennereien 5; weiterhin gibt es 30 Landwirtschaftsbetriebe, 20 Bäcker, 25 Schuhmacher, 25 Schneider, 17 Weber, 10 Fleischer und 43 sonstige Handwerker sowie 23 Gaststätten
- 1893 - Abzug der Garnison nach Grimma
- um 1895 - Anfänge der Tonindustrie aus der später der Bau ds Silikawerkes hervorgeht
- 1897 - Einweihung des neuen Rathauses mit Postamtes
- 1898 - Bau eines Amtsgerichtes
- 1913 - Umbenennung der Stadt von Lausigk in Bad Lausick
- 1928 - großzügige Umgestaltung und Modernisierung des Herrmannsbades, Bad Lausick wird ein gern besuchter Kurort
- 1935 - Eingemeindung von Reichersdorf und Heinersdorf, danach hat die Stadt 5083 Einwohner
- 1939 - Im Herrmannsbad wird ein Lazarett der Wehrmacht eingerichtet, das bis 1945 besteht. Die Stadt bleibt von Luftangriffen verschont und erleidet auch sonst keine Kriegszerstörungen.
- 1950 - das Kurbad wird dem staatlichen Gesundheitswesen unterstellt, Krankenhaus und Kureinrichtung in einem Objekt
- 1951 - Bildung des Kreises Geithain, Bad Lausick wird Sitz des Kreisgerichtes
- 1956 - Als größte Einkaufsstätte eröffnet ein Konsum-Landwarenhaus am Markt.
- 1957 - der ursprüngliche romanische Zustand der St. Kilianskirche wird wieder hergestellt, Aufstellung einer Silbermann-Trampeli-Orgel von 1722
- 1958 - Die Stadt hat 7449 Einwohner. 800-Jahrfeier der Stadt, begründet mit einer Urkunde von König Barbarossa
- 1959 - 1962 Rekonstruktion der Gebäude und technischen Anlagen im Kurbad, das sich „Eisenvitriol- und Moorbad“ nennt
- 1964 - Der Fußgängertunnel am Bahnhof ersetzt die baufällige Brücke „Elefant“.
- 1967 - 1968 Schulerweiterungsbau in der Frohburger Straße: 8 Klassenzimmer und 3 Fachräume
- 1972 - Das Kurbad wird „Sanatorium für Herz-Kreislauf-Krankheiten“. Aus ehemals halbstaatlichen Betrieben entstehen der "VEB Heimschuh" und der "VEB Mühlenwerke".
- 1976 - Alle Bad Lausicker LPG´en und die von Ballendorf , Buchheim und Ebersbach sind in der LPG „Ernst Thälmann“ vereinigt. 1978 entstehen daraus die LPG (P) „Karl Liebknecht“ und die LPG (T) „Ernst Thälmann“.
- 1979 - Modernisierung und Erweiterung des Silikawerkes
- 1987 - Jubiläum zum hundertjährigen Bestehen der Eisenbahnlinie Leipzig-Geithain
- 1988 - Beginn eines komplexen Wohnungsbauvorhabens im Neubauviertel: 270 Wohnungen, 1 Schule, 1 Turnhalle, 1 Kaufhalle
- 1989 - Die Kureinrichtung wird kommunales Eigentum und in „Herrmannsbad-Klinik“ umbenannt.
- 1993 - Eröffnung der beiden Kureinrichtungen MEDIAN Klinik und Sachsenklinik
- 1994 - Eingemeindung von Ballendorf, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Lauterbach und Thierbaum
- 1995 - Neubau Kurhaus mit Kurmittelhaus und Kurhotel, Eröffnung des Kur- und Freizeitbades RIFF
- 1999 - Eingemeindung von Steinbach mit Beucha, Kleinbeucha und Stockheim
- 2005 - 900 Jahre St. Kilianskirche, 8. Landeserntedankfest, 5. Landesblasmusikfest
- 2007 - Einweihung des neuen Thermalwasserbrunnens "Aqua Vitales"
- 2008 - Eröffnung des Kur- und Stadtmuseums
- 2010 - Neuprädikatisierung der Stadt als Heilbad
- 2019 - Sanierung des Heilwasserbrunnens
Karte
Organisationseinheiten
Kur- und Stadtmuseum | |
Straße der Einheit 19 04651 Bad Lausick Telefon: 034345 52971 |